Nach diesen Grundsätzen wollen wir lehren und lernen:
- Wir möchten, dass sich an unserer Schule alle wohl und sicher fühlen.
- Wir achten auf die Einhaltung von Regeln in einem Klima gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz.
- Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und kritikfähigen Menschen.
- Wir sind eine Schule, die Leistungsbereitschaft fördert, Freude am Lernen weckt und Selbstvertrauen schafft.
- Wir legen als Europaschule besonderen Wert auf die Pflege zahlreicher Kontakte zu Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik, national und international.
- Wir bereiten unsere Schüler durch vielfältige Maßnahmen auf die Berufs- und Arbeitswelt vor.
- Wir sind offen für Entwicklungen, ohne Bewährtes aufzugeben.
Schulprogramm
Unser Schulprogramm richtet sich aus an unserem Leitbild und den Qualitätsbereichen (QB) des Orientierungsrahmens Schulqualität des Landes Niedersachsen.
Wir sind offen für Entwicklungen, ohne Bewährtes aufzugeben. (Q B4)
Die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule begreift sich als „Lernende Organisation“, die sich auf Basis des Qualitätszirkels und des niedersächsischen Orientierungsrahmens Schulqualität (QB = Qualitätsbereiche) ständig weiterentwickeln möchte.
Auf Basis der Ergebnisse einer schuleigenen Lehrerfortbildung sowie des Austausches innerhalb der schulischen Gremien haben sich im Schuljahr 2023/24 und darüber hinaus folgende Arbeitsschwerpunkte ergeben:
Wir steigern die interkulturelle Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler und ihr Verantwortungsgefühl für unser Gemeinwesen durch vielfältige Kontakte innerhalb der Region und darüber hinaus. (QB1)
Ausgangslage
Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft stellt Schulen vor ständige Herausforderungen. In der Gesellschaft gibt es zunehmend isolationistische Bestrebungen, politische und gesellschaftliche Differenzen erschweren das Zusammenleben. Schülerinnen und Schüler fühlen sich zunehmend entfremdet von ihrer Lebensumgebung.
Durch vielfältige Kontakte der Schülerinnen und Schüler mit Institutionen, Veranstaltungen und Angeboten in der Region und darüber hinaus wollen wir dazu beitragen, dass das verständnisvolle und tolerante Miteinander gestärkt wird.
Maßnahme 1
Wir werden als Europaschule rezertifiziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Die Rezertifizierung ist im Jahr 2024 erfolgt.
Sachstand
Der Antrag für die Rezertifizierung liegt in der Behörde zur Entscheidung vor.
Maßnahme 2
Wir sind im Programm „ErasmusPLUS“ akkreditiert. Lehrkräfte unserer Schule nehmen an entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen im „ErasmusPLUS“-Programm teil.
Überprüfung der Wirksamkeit
Die Akkreditierung ist erfolgt, der Fortbildungszyklus wurde begonnen.
Sachstand
Die Akkreditierung ist erfolgt. Die Anerkennung eines Förderantrages durch die entsprechende Institution ist noch nicht erfolgt.
Maßnahme 3
Wir sind als sportfreundliche Schule rezertifiziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Die Rezertifizierung ist erfolgt, vielfältige Sportangebote füllen dieses Prädikat mit Leben.
Sachstand
Der Antrag für die Rezertifizierung liegt in der Behörde zur Entscheidung vor. Das Angebot für sportliche Aktivitäten auch außerhalb der Schule in Kooperation mit außerschulischen Partnern ist vielfältig. Unsere Schule nimmt aktiv an der Gifhorner Schulfußballiga teil. Die Schwimmkurse in Kooperation mit dem MTV Gifhorn laufen erfolgreich.
Wir steigern die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler (QB2)
Ausgangslage
Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verschlechtert sich ständig. Viele Schülerinnen und Schüler erreichen nicht das Mindestniveau für ihre Altersstufe.
In den Familien sinkt die Bereitschaft, die Lesekompetenz durch eine aktive Lesekultur zu unterstützen.
Lesen ist jedoch der Schlüssel zu jeglichem Lernen.
Maßnahme 1
Alle Lehrkräfte begreifen die Förderung der Lesekompetenz als Aufgabe in jedem Fach.
- Durch die Maßnahme „Buch in der Tasche“ können Schüler/innen in allen Fächern Ruhezeiten oder Zeiten ohne konkrete Aufgabe lesen verbringen
Sachstand
Die Maßnahme „Buch in der Tasche wird teilweise durchgeführt.
Maßnahme 2
In allen Klassen werden in allen Fächern Techniken zum Leseverständnis eingeübt.
Sachstand
Die Maßnahmen werden teilweise durchgeführt.
Maßnahme 3
Die Schüler/innenbibliothek an der Außenstelle wird aktiv betreut um die Ausleihzahlen zu erhöhen. Dazu wird der Bücherbestand verbessert und ausgeweitet.
Sachstand
Die Ausleihzahl erhöht sich ständig. Durch allozierte Haushaltsmittel wurde der Bücherbestand erhöht. Dies setzt sich im laufenden Haushaltsjahr fort.
Maßnahme 4
Wir etablieren eine Kooperation mit der Stadtbücherei in Gifhorn. Jede/Schüler/in hat die Möglichkeit, eine Bibliothekskarte zu bekommen und an der Ausleihe teilzunehmen.
Es finden Bibliotheksführungen statt.
Sachstand
Derzeit wurden an 75% unserer Schülerinnen und Schüler Bibliothekskarten ausgegeben. In fast allen Klassen haben Führungen stattgefunden.