- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Obwohl alle Schülerinnen und Schüler der DBRS Gifhorn seit nunmehr einem Jahr coronabedingt/ baubedingt auf den gewohnten Sportunterricht in einer der städtischen Sporthallen verzichten müssen, finden Sport und Bewegung vor allem im Außenbereich des Stammhauses und der DBRS-Aussenstelle statt. Im Sommer kein Problem, Laufen geht überall - der Sponsorenlauf wurde erfolgreich durchgeführt, Waldläufe ebenso. Aber bei teilweise Minusgraden vermissen derzeit alle die beheizten und gut sortierten Sporthallen als Orte des Sportunterrichts. Getreu dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung" geben alle ihr Bestes.
Um einem möglichen Bewegungsmangel entgegen zu wirken und trotzdem einen attraktiven Sportunterricht erteilen, geht die Sportlehrerschaft der DBRS mit ihren Schülerinnen und Schülern nun alternative Wege. Aktuell nutzen die Klassen entsprechend die Flutmulde und die dort vorhandenen Sportstätten für die Bewegungserziehung. Ganz neu: Neben der Basketballanlage ist nun zur Unterrichtszeit immer von voller Stunde zu voller Stunde die Gifhorner McArena für die DBRS geöffnet. Der überdachte Kunstrasenplatz bietet ein tolles Ambiente, die möglichkeit Musik per Bluetooth einzuspielen und eine elektronische Anzeigentafel vom Tor aus zu bedienen. Alles in allem ein zusätzlich motivierender Ort zum Sporttreiben.
Heute spielten beispielsweise die Klassen 8 und 10 unter Einhaltung der Coronaauflagen Basketball, Pickle-Ball, Fussball und Hockey - eine wunderbare Erweiterung des bislang eingeschränkten Sportartenkanons.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Einen sehr sportlichen Nachmittag verlebten die Schülerinnen und Schüler zweier 8ter Klassen in der neuen Gifhorner Sprungfabrik. Unter Einhaltung der Coronaauflagen wurden High Performance Trampoline, Free Jump Schnitzelgruben, Ninja Parcours, die Slam-Dunk-Basketballanlage, die Cardio-Wall und viele weitere Sprungstationen erkundet und intensiv erprobt. Die Rückmeldungen der Schüler von "voll geil" bis "mega cool" bestätigten das attraktive Konzept der Betreiber, die die Sprunghalle in Gifhorn nach einer Investition von rund einer halben Million Euro seit Oktober 2021 geöffnet haben.
"Können wir hier nicht unseren Sportunterricht abhalten?" war eine vielfach gestellte Frage der anwesenden Schülerinnen und Schüler. Die begleitenden Lehrkräfte suchten daraufhin das Gespräch mit der Betreiberin, die sehr freundlich Rede und Antwort stand. Man wird sehen, was dabei herauskommt. Der letzte Besuch war das ganz sicher nicht, dafür hat es allen viel zu viel Spaß gemacht.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Gelder aus dem Digitalpakt sind verbraucht, die Stadt Gifhorn (Schulträger) hat der DBRS zu einem großen Sprung in die Welt des Digitalunterrichts verholfen. Quasi in jedem Klassenraum befindet sich eine an das Internet angeschlossene digitale Tafel, mobile Endgeräte stehen zur Verfügung und ein stabiles WLAN hat Einzug in die DBRS gehalten. Mit dieser Ausstattung lässt sich zeitgemäßer Unterricht unglaublich variabel und ansprechend gestalten und das, dank der aufklappbaren magnetischen Seitenteile, sogar auch analog - manchmal macht digital ja auch weniger Sinn als analog gestalteter Unterricht - an der DBRS ergänzt das Digitale also den bisherigen hoch qualitativen Unterricht um einen digitalen Anteil. Entsprechend sind unsere Lehrkräfte nun sehr flexibel in der Gestaltung des Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler wiederum erhalten einen modernen, zeitgemäßen und ansprechenden Unterricht. Problemlos können nun in Kombination mit den flankierend eingesetzten Klassensätzen mobiler Endgeräte (Tabletcomputer) digitale Weltkarten aufgerufen werden, Umfragen gestaltet werden, Filmsequenzen präsentiert werden oder digitale Bücher und Präsentationen ersellt werden. In nahezu allen Fächern gibt es spezielle digitale Werkzeuge, die von den Lehrkräften zur Unterstützung der Lernprozesse eingesetzt werden - Classtime online-Prüfungen in allen Fächern, Bettermarks im Mathematikunterricht, die BiBox in Biologie, GSW, Deutsch und Englisch und noch viel, viel mehr. In einem umfangreich gestalteten schulischen DBRS-Medienbildungskonzept sind alle grundlegenden Inhalte zur Medienerziehung und dem digitalen Lernen schriftlich fixiert. Damit erfüllt die DBRS alle geforderten Punkte der Kultursminiserkonferenz und vermittelt die geforderten festgelegte Kompetenzen. Ach, und wenn es mal Probleme gibt, kümmert sich der technisch äusserst versierte Schulassistent Hr. Matthiensen darum, dass Probleme gelöst werden.