- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Unserem Ruf als exzellente Ausbildungsschule konnten wir auch in diesem Jahr wieder gerecht werden:
Unsere beiden Anwärterinnen, Frau Ucak (Deutsch und Geschichte) und Frau Reinhardt (Deutsch und Biologie) legten vor den Prüfungskommissionen jeweils beide eine Prüfung mit hervorragenden Noten ab.
Sie profitierten dabei nicht nur von ihrer Fachkenntnis und ihrem soliden didaktischen Handwerkszeug, sondern auch von einem respekt- und vertrauensvollen Verhältnis, das beide mit ihren Klassen aufgebaut hatten.
Die Schulgemeinschaft gratuliert und wünscht beiden alles Gute!
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 3.000 € vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), die eine bedeutende Bereicherung für den Informatikunterricht darstellt. Mit dieser Unterstützung konnte die Schule ihre Ausstattung im Bereich der digitalen Bildung erheblich verbessern.
Dank der Spende konnten insgesamt 30 Calliope mini und 5 Lego Education Spike Sets angeschafft werden. Die Calliope mini sind kleine, programmierbare Computer, die Schülerinnen und Schülern spielerisch den Einstieg in die Welt der Informatik und Programmierung ermöglichen. Durch die Kombination aus interaktiven Lernmethoden und praktischen Anwendungen lernen die Lernenden, ihre kreativen Ideen umzusetzen und technisches Verständnis zu entwickeln.
Die Lego Education Spike Sets bieten eine weitere Möglichkeit, das Interesse an Technik und Informatik zu wecken. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Roboter zu bauen und zu programmieren, wodurch nicht nur das technische Wissen, sondern auch die Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit gefördert werden.
Mit diesen modernen Lernmitteln wird der Informatikunterricht an der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule auf ein neues Niveau gehoben. Die Schülerinnen und Schüler profitieren nicht nur von praxisnahen Erfahrungen, sondern werden auch auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet.
Die Schulgemeinschaft dankt dem VDI herzlich für die großzügige Unterstützung und freut sich darauf, die neuen Technologien im Unterricht einzusetzen. Diese Spende ist ein wichtiger Schritt, um die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt von morgen vorzubereiten und ihre Begeisterung für Informatik zu fördern.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Wer liest am besten im Jahrgang 6?
Am Freitag, den 13.Dezember war in der weihnachtlich geschmückten Schulbibliothek alles angerichtet für einen spannenden Wettbewerb: Petar Maric (6a), Dorian Niebuhr (6b) und Thalia Konusch (6c) hatten in ihren Klassen bereits den Sieg davongetragen. Nun ging es darum zu ermitteln, wer unsere Schule bei den Stadtausscheidungen vertreten wird.
Nach einer kurzen Buchvorstellung lasen die Schüler/innen einen Abschnitt aus einem Buch ihrer Wahl, danach mussten sie sich mit einem unbekannten Text auseinandersetzen. Bewertet wurden Lesetechnik und die passende stimmliche Interpretation der Lesestücke.
Alle drei Vorlesenden machten ihre Sache großartig. Die Jury, bestehend aus den Klassensprechern/sprecherinnen und den drei Deutschlehrerinnen sowie der Schulleiterin einigte sich am Ende auf Thalia Konusch als Siegerin, Petar Maric auf Rang zwei und Dorian Niebuhr auf Platz drei. Als Siegprämie gab es für alle einen Buchgutschein.
Wir gratulieren allen Dreien und wünschen uns, dass das Lesen auch in anderen Familien weiterhin einen großen Stellenwert hat.
Thalia wird uns beim Stadtausscheid bestimmt großartig vertreten!
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Am 6. September tauschten unserer Schülerinnen und Schüler für den Projekttag „Profis in der Schule“, unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV), die Klassenräume gegen das Sportzentrum Flutmulde. Nach wochenlanger Vorbereitung war es endlich soweit: Knapp 500 Schülerinnen und Schüler beider Standorte nahmen an diesem außergewöhnlichen Event teil.
Der Projekttag begann mit den eröffnenden Worten unserer Schulleiterin Monika Niemann, die insbesondere die engagierte Vorarbeit der Sportfachleitung unter Andreas Hackel hervorhob. Mit dabei waren auch prominente Gäste wie Landrat Tobias Heilmann und der erste stellvertretende Bürgermeister der Stadt Gifhorn, Thomas Reuter. Beide betonten in ihren Reden das Engagement der Schule und die Bedeutung des Sports für die Jugend. Auch Axel Niederführ, Vertreter der Sparkasse, der die Veranstaltung unterstützte, richtete ermutigende Worte an die Anwesenden.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Besuch von Eleftherios „Lefti“ Ilias und Benedikt „Cr7x“ Bauer, beides E-Sportler des VfL Wolfsburg, sowie des FIFA- und Bundesliga-Schiedsrichters Robert Schröder.
Im ersten Teil der Veranstaltung, der in der Sporthalle stattfand, hatten die Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit, diesen Profis Fragen zu stellen. Die Moderatorin führte durch den Teil des Programms, in dem spannende Einblicke in den Alltag der E-Sportler und des Schiedsrichters gegeben wurden. Besonders mitreißend war das anschließende Duell zwischen den Schülern und den E-Sportlern auf der Konsole, das auf einer großen Leinwand mitverfolgt werden konnte. Dieser Wettkampf, gefolgt von einer Autogrammstunde, ließ die Begeisterung der Schüler deutlich spürbar werden.
Nach einer kurzen Pause ging es in den praktischen Teil des Tages über. Auf dem Außengelände wurde ein vielseitiges sportliches Rahmenprogramm geboten, das durch lokale Vereine wie den MTV Gifhorn, den JFV Gifhorn und den Kreissportbund unterstützt wurde. Besonders das Einlagespiel der 5. und 6. Klassen gegen die E-Sportler und den Bundesliga-Schiedsrichter sorgte für großen Jubel und Applaus bei den Schülerinnen und Schülern.
Neben fußballspezifischen Aktivitäten wie dem DFB-Fußballabzeichen, einer Torschussgeschwindigkeitsmessanlage und einer Torwand, hatten die älteren Jahrgänge auf zwei Soccer-Courts die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein Schiedsrichter-Quiz bot zusätzlich eine spannende Herausforderung für alle, die ihr Wissen über das Regelwerk des Fußballs testen wollten.
Doch nicht nur Fußball stand an diesem Tag im Fokus. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich auch in anderen Sportarten wie Volleyball, Basketball, Pickleball und Bouncerball austoben – und das bei bestem Wetter, das die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg werden ließ.
Den krönenden Abschluss des ereignisreichen Tages bildete die Siegerehrung vor der Bühne auf dem B-Platz an der Flutmulde. Hier wurden besondere sportliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, bevor ein gelungenes Sportfest sein Ende fand.
Der Projekttag „Profis in der Schule“ bleibt sicherlich noch lange in Erinnerung und hat einmal mehr gezeigt, wie Sport Menschen verbinden und begeistern kann. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Am vergangenen Freitag durfte die Delegation der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule eine besondere Ehrung entgegennehmen: Staatssekretär Marco Hartrich aus dem Kultusministerium überreichte ihnen die Urkunde zur erneuten Zertifizierung als Europaschule. Diese Anerkennung wird Schulen verliehen, die sich in besonderem Maße für den europäischen Gedanken einsetzen.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in den Berufsbildenden Schulen Salzgitter, an der zahlreiche hochrangige Gäste teilnahmen, gehörte die Bonhoeffer-Realschule zu den 22 ausgezeichneten Schulen. Von diesen waren lediglich drei SEK-1-Schulen, darunter auch die Bonhoeffer-Realschule.
Schulleiterin Monika Niemann betonte: „Der Europagedanke ist wichtig wie nie zuvor. Nicht nur fördern wir mit der Betonung des europäischen Gedankens den Sinn für Frieden und Demokratie. Interkulturelles Verständnis und Mehrsprachigkeit spielen auch eine zunehmende Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes.“
Momentan arbeitet die Schule daran, neue Partnerschaften mit Schulen in anderen europäischen Ländern zu etablieren. Ein aktuelles Beispiel ist der Briefaustausch einer achten Klasse mit Schülerinnen und Schülern aus dem französischen Übersee-Departement Mayotte.
Erst vor wenigen Wochen wurde die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule bereits in einem anderen Bereich ausgezeichnet:
Für ihr umfangreiches Engagement und die vielfältigen Sportangebote erhielt die Schule erneut das Zertifikat als „Sportfreundliche Schule“. Unter der Leitung des Sportfachleiters Andreas Hackel legt die Schule besonderen Wert auf die Förderung der Schwimmfähigkeit und die Einführung in moderne Sportarten. Regelmäßige schulische Sportturniere fördern das Miteinander.
Durch Kooperationen mit lokalen Vereinen kann das Sportangebot weiter ausgebaut werden.
Ein Highlight ist die Veranstaltung „Profis in der Schule“, bei der am 9. September Fußballer des VfL Wolfsburg die Schülerinnen und Schüler besuchen werden.
Schulleiterin Niemann zeigte sich begeistert: „Dass sich unser Kollegium bei den stetig steigenden Anforderungen an Schule und der wachsenden Aufgabenflut trotzdem noch so engagiert zeigt, ist einfach großartig!“
Unterschrift Foto: v. links Lehrkräfte Oliver Lempa und Tanja Geuke, Schulleiterin Monika Niemann, Behördenleiter des RLSB Torsten Glaser